Innovative und nachhaltige Kartenmaterialien als echte Alternative zur PVC-Plastikkarte. Beispielsweise Holz, Grasfaser, Gingko, Zuckerrohr, Zellstoff, rPET etc..
Veranstaltungen 2022: Highlights des Frühjahrs für die Prepaid-Branche. Endlich ist es wieder soweit & in Präsenz geplant!
In Kooperation mit PayTechLaw entstand der Podcast „Regulatory Talk“, der u. a. der Frage nachgeht, unter welchen Voraussetzungen Prepaid-Produkte steuerbegünstigt sind.
Der Vertrieb eines Prepaid Produktes muss systematisch geplant sein, um im Markt erfolgreich zu sein. Genau dabei ist der PVD Vertriebspartnern behilflich.
Der PVD hat die relevanten Passagen des BaFin-Merkblattes in einer Broschüre zusammengefasst – komprimiert, übersichtlich und informativ.
Der Vertrieb eines Prepaid Produktes muss systematisch geplant sein, um im Markt erfolgreich zu sein. Genau dabei ist der PVD Vertriebspartnern behilflich.
(Update 2021)
Die international Arbeitsgruppe des PIF, zu der auch der PVD zählt, hat die Relevanz der vielfältigen Prepaid-Angebote in der weltweiten Covid-19-Krise zusammengefasst.
Wie verändert die Digitalisierung die Zahlungssysteme und wie gestaltet sie den Alltag komfortabler? Am 28.11.2019 rückt der diesjährige Prepaid Kongress die Digitalisierung in den Fokus.
Der PVD hat einen kostenlosen Quick-Check entwickelt, mit dem Sie einfach feststellen können, ob das von Ihnen herausgegebene Prepaid Produkt möglicherweise E-Geld ist.
PVD schafft Klarheit für Händlern und Distributoren. Der PVD hat sich intensiv mit dem aktuellen Referentenentwurf beschäftigt und eine zusammenfassende Darstellung der Änderungen erstellen lassen.
Prepaid Verband
Deutschland e. V.
Jörg Steinmetz
Marburger Str. 2
10789 Berlin
Telefon, wochentags von 09:00 - 17:30 Uhr:
+49 (0)30-85 99 46 250
info@prepaidverband.de
Der geschäftsführende Vorstand des PVD:
- Jörg Steinmetz
- Volker Patzak
- Vincenzo Castaldo
- Dr. Hartwig Gerhartinger
- George Wyrwoll